Was ist Hypnose?
Sie kennen das alle: Bei einer Tätigkeit, die Sie mit vollster Konzentration durchführen, vergessen Sie Zeit und Raum. Sie sind verwundert darüber, wie schnell die Zeit vergangen ist.
Dies kann beim Autofahren, Joggen, bei einem spannenden Buch oder bei einer beruflichen Tätigkeit passieren, bei der höchste Konzentration gefordert ist. Manchmal schildern Menschen das dann, als hätten sie es "wie in Trance" erlebt.
Sie kennen auch die Situation, daß ein Mensch regelrecht "durch Sie hindurchschaut" und nichts um ihn herum wahrnimmt. Auch dieses ist ein tranceähnlicher Zustand.
Hypnose versetzt Sie in Trance. In Trance können sich Wahrnehmungen durchaus von denen unterscheiden, die im normalen, bewussten Wachzustand wahrgenommen werden.
Wie reagiert der Körper auf den Trancezustand?
In einem Trancezustand tritt eine Beruhigung des Körpers ein: der Blutdruck senkt sich, der Puls wird langsamer, Muskeln entspannen sich und der Atem wird ruhiger. Ängste treten in den Hintergrund und Verkrampfungen lockern sich. Je tiefer die Trance, desto größer sind die genannten Effekte. All dieses ermöglicht uns Zahnärzte eine leichtere Behandlung.
Einsatz von Hypnose und Trance in der Medizin
Bereits seit einigen Jahren wird deshalb Hypnose in der Allgemein- und Zahnmedizin erfolgreich eingesetzt.
Anwendungsgebiete in der Zahnmedizin:
Sind alle Menschen gleichermaßen hypnotisierbar?
Die meisten Menschen sind hynotisierbar. Dabei fällt auf, dass Menschen die über ein gutes Vorstellungsvermögen und bildhafte Fantasie verfügen,
leichter zu hypnotisieren sind. Ein weiterer Faktor sind gute Konzentrationsfähigkeit, sowie die Intelligenz des jeweiligen Menschen.
Hypnose-Methoden
Als Einleitung einer Hypnose dient in den meisten Fällen eine besondere Konzentration z.B. auf eine Lichtquelle, oder die Konzentration wird beispielsweise auf eine Hand geleitet.
Durch die Konzentration werden immer mehr bewusste Vorgänge ausgeschaltet. Anschließend leitet der Hypnotiseur den Patienten nach und nach in den gewünschten Trancezustand.
Damit der Patient die Behandlungssituation als entspannt empfindet, sollte der rationale Teil des Gehirns sozusagen "abgeschaltet" werden. Das Denken geschieht dann nur noch in Form von Bildern, die vom Patienten als angenehm empfunden werden. Er ist dabei ansprechbar, hört und reagiert auf die Worte des Therapeuten und ist fast immer schmerzfrei.
Glauben Sie nicht Vorurteilen zur Hypnose-Therapie!
Falsch ist...
Richtig ist...
Sie interessieren sich für Hypnosetherapie beim Zahnarzt...
...möglicherweise können wir Ihnen oder Ihrem Kind dadurch den Weg zum Zahnarzt erleichtern. Besonders wichtig ist dabei eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen, mir und meinem Praxisteam.